Markenbezeichnung: | SY Hydraulic |
Modellnummer: | SY-A4VSO |
MOQ: | 1pc |
Preis: | USD 1000-2000 / pc |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Versorgungsfähigkeit: | 1000 Stück pro Monat |
A4VSO Rexroth Kolbenpumpe SAE Ports 95CC
Eigenschaften:
Technische Daten:
Größe | 40 | 71 | 125 | 180 | 200 | 250 | 355 | 500 | |||
Verlagerung | Vg max. | mL/r | 40 | 71 | 125 | 180 | 200 | 250 | 355 | 500 | |
Maximal Geschwindigkeit. | Vg= Vg max. | nName | r/min | 2600 | 2200 | 1800 | 1800 | 1800 | 1500 | 1500 | 1320 |
Vg≤ Vg max. | nmaximal | r/min | 3200 | 2700 | 2200 | 2100 | 2100 | 1800 | 1700 | 1600 | |
Durchfluss | bei nNameund Vg max. | qv | L/min | 104 | 156 | 225 | 324 | 360 | 375 | 533 | 660 |
n = 1500 R/min | L/min | 60 | 107 | 186 | 270 | 420 | 375 | 533 | 581 | ||
Macht Δp = 350 bar |
n=nName | P | Leistung | 61 | 91 | 131 | 189 | 245 | 219 | 311 | 385 |
n = 1500 R/min | P | Leistung | 35 | 62 | 109 | 158 | 210 | 219 | 311 | 339 | |
Drehmoment Vg= Vg max. |
Δp = 350 bar | Mmaximal | Nm | 223 | 395 | 696 | 1002 | 1114 | 1391 | 1976 | 2783 |
Δp=100 bar | M | Nm | 64 | 113 | 199 | 286 | 318 | 398 | 564 | 795 | |
Trägheitsmoment der Antriebswelle | JTW | kgm2 | 0.0049 | 0.0121 | 0.03 | 0.055 | 0.055 | 0.0959 | 0.19 | 0.3325 | |
Volumen der Fälle | V | L | 2 | 2.5 | 5 | 4 | 4 | 10 | 8 | 14 | |
Gewicht | m | Weigerung | 39 | 53 | 88 | 102 | 102 | 184 | 207 | 320 | |
Zulässige Belastung der Antriebswelle | Max.Achsenkraft | ± Fmaximaler Achs | N | 600 | 800 | 1000 | 1400 | 1400 | 1800 | 2000 | 2000 |
Max.Radialkraft | Fq max | N | 1000 | 1200 | 1600 | 2000 | 2000 | 2000 | 2200 | 2500 |
Spezifikationen:
Gewährleistung
|
1 Jahr
|
Modell
|
SY-A4VSO
|
Herkunftsort
|
China
|
Typ
|
Hydraulische Kolbenpumpe
|
Farbe
|
Erhältlich in jeder Farbe
|
Material
|
Gusseisen
|
Anwendung
|
Tunnelbohrmaschinen
|
Merkmal
|
Hohe Qualität
|
Lieferzeit
|
15 Tage nach Zahlung
|
MOQ
|
1 Stück
|
Anwendungen:
Wettbewerbsvorteil:
1. Mit den wählbaren Lastempfindungs- und Druckkompensationsregelmodi moduliert die axiale Kolbenpumpe A4VSO intelligent ihre Verschiebung, um der Nachfrage der Verbraucher gerecht zu werden,Verhinderung von Druckspitzen und hydraulischem Stoß bei plötzlichen Änderungen der LastbedingungenDiese selbstregulierende Leistung schützt die nachgelagerten Ventile und Aktoren nicht nur vor unnötiger Belastung, sondern gewährleistet auch einen reibungslosen, ununterbrochenen Betrieb.die Pumpe zu einer idealen Wahl für sensible Anwendungen in Tunnelbohrmaschinen macht, Präzisionsschmiedepressen und Materialbearbeitungsgeräten, die sowohl Sicherheit als auch Wiederholbarkeit unter schwankenden Prozessbelastungen erfordern.
2Die A4VSO-Hydraulikpumpe verfügt über eine integrierte elektrohydraulische Proportionssteuerungsschnittstelle und kommuniziert nahtlos mit PLC- und SCADA-Automatisierungsplattformen.die eine geschlossene Rückkopplung der Durchfluss- und Druckwerte ermöglichtDiese Fähigkeit zur Feinabstimmung hydraulischer Ausgänge verringert die Überschreitung während der Anlauf- und Übergangsphasen, verbessert die Wiederholbarkeit des Prozesses und erhöht die Sicherheit in Anwendungen wie Luft- und Raumfahrtprüfständen.,Die digitale Schnittstelle der Pumpe beschleunigt die Inbetriebnahme und vereinfacht die Anpassung des Systems.Beschleunigung der Markteinführungszeit für OEM-Ausrüstungsdesigner.
3Optional verfügbare integrierte Ölkühlgeräte für die axiale Kolbenpumpe A4VSO verbessern die Wärmeabgabe erheblich.die einen kontinuierlichen Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen oder bei anhaltender Schwerlast ermöglichenDie Pumpe verhindert durch die Aufrechterhaltung einer optimalen Ölviskosität Effizienzverluste durch thermische Ausdünnung und reduziert das Risiko eines Verschlechterungs der Dichtung.damit die Lebensdauer und Zuverlässigkeit in Anwendungen wie Walzlinien von Stahlwerken verlängert werden, Papiermaschinenbeschichtungsmaschinen und Offshore-Bohrgeräte, bei denen ein einheitliches thermisches Management die Stabilität und Sicherheit des Prozesses direkt beeinflusst.
Die Analyse für Rexroth A4VSO Piston Pump Common Breakdown:
1. Lagermüdigkeit und -versagen, die zu unnormalem Lärm führen: Die hochsteifen Kugelantriebs- und Radiallager werden bei kontinuierlicher Stoßbelastungkann aufgrund unzureichender Schmierung oder Partikelkontamination verschleiern, was zu Rollenverformungen und Käfigspalten führt. Dies manifestiert sich als metallische Aufprallgeräusche während des Betriebs. Wenn ungewöhnliche Geräusche und ein Anstieg der Lagertemperatur festgestellt werden,Sofortiger Stillstand und Lagerwechsel sind entscheidend, um Schachtbiegen oder Rissverbreitung zu verhindern, die das Pumpengehäuse irreversibel beschädigen könntenDurch die Einführung einer mehrstufigen internen Filtration und die Einhaltung der Filterwechselpläne wird das Risiko eines Lagerausfalls in der Hydraulikpumpe erheblich verringert.
2- Verstopfung der Steuerventile, die Druckinstabilität verursachen: Integrierte Druckregelungs- oder Lastempfindungsventile können sich verstopfen, wenn Schadstoffe in den Abstand zwischen Spulen und Hülle gelangen,das zu einem unregelmäßigen Ausgangsdruck führtSysteme mit Druckspitzen und inkonsistentem Aktorverhalten leiden oft unter Ventilverschmelzung.Regelmäßige Reinigung der Ventilkarosserie und rechtzeitiger Austausch der hocheffizienten Filter lindern den Verschleiß und die Bindung der SpulenAußerdem,Überwachung der Ölreinigung in Echtzeit Aufrechterhaltung der Partikelzahl unter ISO 4406 16/14/11 Verlängerung der Lebensdauer der Ventile und Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der hydraulischen Steuerungskomponenten der axialen Kolbenpumpe.
3. Übertemperatur, die den thermischen Schutz auslöst:Die integrierte Wärmeschutzvorrichtung verringert die Verschiebung oder schaltet die Pumpe ab, wenn die Öltemperatur 120 °C übersteigt, um Schäden an den inneren Bauteilen zu vermeiden.Häufige thermische Abbrüche weisen häufig auf eine unzureichende Kühlkapazität oder einen übermäßigen Lastbedarf hin.Die Prüfung der integrierten und externen Kühlkreisläufe ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Verifying hydraulic fluid viscosity grade matches manufacturer recommendations and adjusting soft‑start parameters to limit inrush flow can prevent sudden temperature spikes and reduce repeated activation of the axial piston pump’s thermal safeguard.