Markenbezeichnung: | SY Hydraulic |
Modellnummer: | SY-A6VM |
MOQ: | 1 Stück |
Preis: | USD 1000-3000 / pc |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Versorgungsfähigkeit: | 1000 pcs per month |
A6VM80HA Rexroth Kolbenmotor mit Druckkompensation, 80cc/r, Industriequalität
Eigenschaften:
1. Fortschrittliche digitale Steuerungsintegration: Ermöglicht die nahtlose Integration in moderne Steuerungssysteme
2. Hochpräzise Kolbenführungsbuchsen
3. Konstruktion mit geringer Leckage: Präzisionsfertigung minimiert Energieverluste und Leckagen
4. Integrierter Kolben-Traktionsschmierkreislauf
5. Energiesparender Betrieb: Enthält Funktionen zur Optimierung des Energieverbrauchs
6. Geringe Pulsationsausgabe
7. Modularer Aufbau: Erleichtert die Systemintegration und Skalierbarkeit
8. Hochansprechendes Proportional-Magnetventil
9. Erhöhte Zuverlässigkeit: Gebaut für langfristig stabile und zuverlässige Leistung
10. Druckkompensierter Steuerungsmodus
Technische Daten:
Größe | NG | 80 | 107 | 140 | 160 | 200 | 250 | ||
Geometrisches Hubvolumen, pro Umdrehung | Vg max | cm3 | 80 | 107 | 140 | 160 | 200 | 250 | |
Vg min | cm3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Vg x | cm3 | 51 | 68 | 88 | 61 | 76 | 205 | ||
Maximale Drehzahl (unter Einhaltung des maximal zulässigen Einlassflusses) | bei Vg max | nnom | U/min | 3900 | 3550 | 3250 | 3100 | 2900 | 2700 |
bei Vg < Vg x | nmax | U/min | 6150 | 5600 | 5150 | 4900 | 4600 | 3300 | |
wobei Vg 0 | nmax | U/min | 7350 | 6300 | 5750 | 5500 | 5100 | 3300 | |
Einlassfluss | bei nnom und Vg max | qv max | l/min | 312 | 380 | 455 | 496 | 580 | 675 |
Drehmoment | bei Vg max und Δp = 400 bar | T | Nm | 509 | 681 | 891 | 1019 | 1273 | ‒ |
bei Vg max und Δp = 350 bar | T | Nm | 446 | 596 | 778 | 891 | 1114 | 1391 | |
Drehsteifigkeit | Vg max bis Vg/2 | cmin | kNm/rad | 16 | 21 | 34 | 35 | 44 | 60 |
Vg/2 bis 0 (interpoliert) | cmin | kNm/rad | 48 | 65 | 93 | 105 | 130 | 181 | |
Trägheitsmoment für die Rotationsgruppe | JTW | kgm2 | 0,008 | 0,0127 | 0,0207 | 0,0253 | 0,0353 | 0,061 | |
Maximale Winkelbeschleunigung | α | rad/s² | 24000 | 19000 | 11000 | 11000 | 11000 | 10000 | |
Gehäusevolumen | V | l | 1.2 | 1.5 | 1.8 | 2.4 | 2.7 | 3 | |
Gewicht ca. | m | kg | 36 | 46 | 61 | 62 | 78 | 100 |
Spezifikationen:
Markenname | SY-Hydraulic |
Transportverpackung | Standard-Export-Holzkiste |
Zertifizierung | ISO9001: 2000 |
Typ | Schrägachsen-Kolbenmotor |
Produktionskapazität | 1000 Stück/Monat |
HS-Code | 8412299090 |
Anwendung | Bagger, Lader |
Maximale Drehzahl | 6300 U/min |
Lieferzeit | 15-30 Tage nach Zahlungseingang |
Hubraum | 71-250cc |
Anwendungen:
Wettbewerbsvorteil:
1. Der Rexroth A6VM-Hydraulikmotor mit variablem Hubraum integriert eine angepasste Hochpräzisions-Zahnradpumpe, die minimale interne Leckage und einen außergewöhnlichen volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet. Sein fortschrittliches Dichtungssystem, das mit hochtemperaturbeständigen Dichtungen ausgestattet ist, erhält die Spitzenleistung über einen weiten Temperaturbereich von −40 °C bis +120 °C. Diese robuste Konstruktion macht ihn perfekt für extreme Umgebungen – ob für Forstmaschinen in kalten Klimazonen, Schneeräumfahrzeuge oder Baugeräte in Wüsten und in großer Höhe. Durch die Bereitstellung konstanter Leistung und Zuverlässigkeit erhöht dieser Kolbenmotor die Betriebszeit der Geräte und reduziert die Wartungsintervalle.
2. Der Rexroth A6VM-Axialkolbenmotor kann mit elektronischen Steuerventilen für die Regelung im geschlossenen Regelkreis kombiniert werden, wodurch die Echtzeitüberwachung von Geschwindigkeit und Drehmoment mit präziser Lastreaktion ermöglicht wird. Durch die Unterstützung der Kommunikationsprotokolle CANopen oder EtherCAT lässt er sich nahtlos in automatisierte Steuerungssysteme integrieren und erhöht die Intelligenz von Industrieanlagen. Von Robotern und Druckmaschinen bis hin zu hochpräzisen Verpackungssystemen liefert dieser Hydraulikmotor unübertroffene Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit – wodurch die Produktivität gesteigert und eine überlegene Prozesskontrolle in Anwendungen gewährleistet wird, in denen die Bewegungspräzision von entscheidender Bedeutung ist.
3. Der Rexroth A6VM-Kolbenmotor verfügt über optimierte Flüssigkeitskanäle und reibungsarme Dichtungen, um interne Leckagen und Energieverluste zu minimieren und einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad über seinen gesamten Betriebsbereich zu gewährleisten. Diese Präzisionskonstruktion ermöglicht es dem Axialkolbenmotor, ein konstantes Drehmoment bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen unter schweren Lasten zu liefern, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten für Daueranwendungen gesenkt werden. Von Hafencontainerhandlern und Betonpumpen bis hin zu Hydraulikbaggern maximiert dieser Hydraulikmotor mit variablem Hubraum die Produktivität und fördert gleichzeitig eine nachhaltige, energieeffiziente Leistung.
Die Analyse für den Rexroth A6VM-Kolbenmotor, häufige Ausfälle:
1. Im Ausfallszenario Nummer 4 kann übermäßige Partikelkontamination oder Feuchtigkeit im Hydrauliköl den Verschleiß der Metalloberfläche und die interne Korrosion beschleunigen, was zu erhöhten Spielräumen und einer Leistungsminderung führt. Zu den Symptomen gehören eine instabile Drehmomentabgabe, Ruckeln bei niedriger Drehzahl und eine verringerte Regelgenauigkeit. Die Fehlerbehebung umfasst die Verwendung von Inline-Feuchtigkeitssensoren und Partikelzählern zur Beurteilung der Ölqualität; wenn die Kontaminationsschwellen überschritten werden, ersetzen Sie die Hydraulikflüssigkeit, installieren Sie hocheffiziente Filterelemente und reinigen Sie den Behälter und die Filter gründlich. Die Wiederherstellung der Flüssigkeitsreinheit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Motorlebensdauer und der präzisen Steuerungsleistung.
2. Im Ausfallszenario Nummer 5 können Kavitation oder unzureichender Rücklaufleitungsdruck dazu führen, dass Luftblasen in den A6VM-Axialkolbenmotor gesaugt werden, was zu einem sofortigen Leistungsverlust und Stoßbelastungen führt, die die Schaufeln und Zylinderbohrungen beschädigen können. Dieser Fehler äußert sich in ungewöhnlichen Betriebsgeräuschen, einem plötzlichen Leistungsabfall und Systemvibrationen. Empfohlene Korrekturmaßnahmen umfassen die Überprüfung der Saugleitungen auf korrekte Vakuumpegel, die Beseitigung von Lecks, die Überprüfung des ausreichenden Behältergegendrucks und gegebenenfalls die Installation von Entlüftungsventilen oder die Erhöhung der Rücklaufleitungsdämpfung, um das Eindringen von Luft zu verhindern und eine kontinuierliche, stabile Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.
3. Im Ausfallszenario Nummer 6 können Kommunikationsunterbrechungen mit der elektronischen Steuereinheit (ECU) oder Firmware-Fehler verhindern, dass der Motor an den programmierten Durchfluss- und Drucksollwerten arbeitet, was zu unkontrollierter Geschwindigkeit oder trägem Ansprechverhalten führt. Zu den Symptomen gehören Systemalarme, instabile Bewegung und anormale Lastschwankungen. Um dieses Problem zu beheben, überprüfen Sie Kommunikationskabel, -stecker und Versorgungsspannungen, laden Sie die Firmware neu oder aktualisieren Sie sie, und verwenden Sie die Diagnosesoftware des Herstellers, um Fehlercodes abzurufen. Die schnelle Identifizierung und Behebung von ECU-bezogenen Problemen ist unerlässlich, um eine präzise elektronische Steuerung wiederherzustellen und die Systemleistung aufrechtzuerhalten.