Markenbezeichnung: | SY Hydraulic |
Modellnummer: | SY-A6VM |
MOQ: | 1pc |
Preis: | USD 1000-5000 / pc |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Versorgungsfähigkeit: | 1000 pcs per month |
Hochgeschwindigkeits-Baumaschinen-Kolbenmotor 150 cm³/Umdrehung Verstärktes Gusseisengehäuse
Merkmale:
1. Regelung durch Synergie von Pumpenstrom und Motordisplacement
2. Drehmomentverstärkung durch Druckdifferenz und Verdrängung
3. Hocheffiziente Energieübertragung in hydrostatischer Getriebe
4. Auswahl modularer Steuerungsvorrichtungen (mechanisch/hydraulisch/elektronisch)
5. Kosteneffizientes Design, das Getriebeschaltungsmechanismen überflüssig macht
6. Stufenlos einstellbares Displacement von Vg max bis Vg min=0
7. Ausgangsdrehzahl proportional zum Durchfluss und umgekehrt proportional zum Displacement
8. Drehmoment steigt linear mit Druckdifferenz und Displacement
9. Kompakte Schrägachsenstruktur
10. Design mit hohem Leistungsgewicht
Technische Daten:
Größe | NG | 80 | 107 | 140 | 160 | 200 | 250 | ||
Geometrisches Displacement, pro Umdrehung | Vg max | cm3 | 80 | 107 | 140 | 160 | 200 | 250 | |
Vg min | cm3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Vg x | cm3 | 51 | 68 | 88 | 61 | 76 | 205 | ||
Maximale Drehzahl (unter Einhaltung des maximal zulässigen Einlassflusses) | bei Vg max | nnom | U/min | 3900 | 3550 | 3250 | 3100 | 2900 | 2700 |
bei Vg < Vg x | nmax | U/min | 6150 | 5600 | 5150 | 4900 | 4600 | 3300 | |
wobei Vg 0 | nmax | U/min | 7350 | 6300 | 5750 | 5500 | 5100 | 3300 | |
Einlassfluss | bei nnom und Vg max | qv max | l/min | 312 | 380 | 455 | 496 | 580 | 675 |
Drehmoment | bei Vg max und Δp = 400 bar | T | Nm | 509 | 681 | 891 | 1019 | 1273 | ‒ |
bei Vg max und Δp = 350 bar | T | Nm | 446 | 596 | 778 | 891 | 1114 | 1391 | |
Drehsteifigkeit | Vg max bis Vg/2 | cmin | kNm/rad | 16 | 21 | 34 | 35 | 44 | 60 |
Vg/2 bis 0 (interpoliert) | cmin | kNm/rad | 48 | 65 | 93 | 105 | 130 | 181 | |
Trägheitsmoment für die rotierende Gruppe | JTW | kgm2 | 0,008 | 0,0127 | 0,0207 | 0,0253 | 0,0353 | 0,061 | |
Maximale Winkelbeschleunigung | α | rad/s² | 24000 | 19000 | 11000 | 11000 | 11000 | 10000 | |
Gehäusevolumen | V | l | 1.2 | 1.5 | 1.8 | 2.4 | 2.7 | 3 | |
Gewicht ca. | m | kg | 36 | 46 | 61 | 62 | 78 | 100 |
Spezifikationen:
Markenname |
SY-Hydraulic |
Transportverpackung |
Standard-Export-Holzkiste |
Zertifizierung |
ISO9001: 2000 |
Typ |
Mähdrescher-Axialkolbenmotor |
Produktionskapazität |
1000 Stück/Monat |
HS-Code |
8412299090 |
Anwendung |
Landmaschinen (Mähdrescher, Traktoren) |
Maximale Drehzahl |
6300 U/min |
Lieferzeit |
15-30 Tage nach Zahlungseingang |
Verdrängung |
71-250 cm³ |
Anwendungen:
Wettbewerbsvorteil:
1. Mit fortschrittlichem internen dynamischen Ausgleich und präziser statisch-dynamischer Kalibrierung reduziert der Rexroth A6VM Kolbenmotor die axialen und radialen Unwuchtkräfte drastisch und minimiert so Vibrationen und Geräuschemissionen. Dieses optimierte Design erhöht den Bedienkomfort und verlängert die Lebensdauer von Lagern und Dichtungen durch Reduzierung der mechanischen Belastung. Ideal für geräuschempfindliche Anwendungen wie Innenmaschinen und städtische Baugeräte, liefert dieser Hydraulikmotor einen ruhigen, leisen Betrieb ohne Kompromisse bei der Leistung. Dadurch trägt er zu gesünderen Arbeitsumgebungen und niedrigeren Wartungskosten bei.
2. Der Rexroth A6VM Axialkolbenmotor entspricht internationalen Hydraulik-Schnittstellenstandards wie ISO 4401 und DIN 24340 und bietet eine große Auswahl an Flanschen und Montageplatten. Sein standardisiertes Design vereinfacht die Beschaffung für OEMs und gewährleistet die globale Austauschbarkeit von Teilen und die Vor-Ort-Ersatzteilunterstützung. Durch die Straffung der Logistik und die Verkürzung der Vorlaufzeiten beschleunigt dieser Hydraulikmotor die Auslieferung von Geräten und die Servicezyklen weltweit. Ob in Nordamerika, Europa oder Asien eingesetzt, die Kompatibilität dieses Kolbenmotors mit bestehenden Systemen minimiert den Integrationsaufwand und maximiert die Betriebszeit.
3. Ausgestattet mit digitalen Fluidüberwachungssensoren sammelt der Rexroth A6VM Kolbenmotor Echtzeitdaten zu Druck, Temperatur, Vibration und Durchfluss. Sein integriertes Gateway unterstützt die Nahfeld-Funkübertragung an Cloud-Plattformen für Big-Data-Analysen. Durch prädiktive Wartungsalgorithmen und Fernparameteranpassung verbessert dieser Axialkolbenmotor die intelligenten Wartungsfähigkeiten und minimiert ungeplante Ausfallzeiten. Perfekt für intelligente Fabriken der Industrie 4.0 und Fernüberwachungsinstallationen liefert dieser Hydraulikmotor umsetzbare Erkenntnisse zur Betriebsoptimierung und zur Reduzierung der Lebenszykluskosten.
Die Analyse für den Rexroth A6VM Kolbenmotor - Häufige Ausfälle:
1. Im Fehlerszenario Nummer 22 können Konstruktionsfehler oder Fertigungstoleranzen in internen Ölkanälen zu lokaler Kavitation führen, wodurch feine Blasen und damit verbundene Geräusche entstehen. Dieser Fehler verursacht Drehmomentschwankungen, Effizienzverluste und eine beschleunigte Bauteilermüdung. Es wird empfohlen, den Motor zu zerlegen, um die Geometrien der Kanäle und die Bearbeitungspräzision zu überprüfen, das Ölkanaldesign bei Bedarf zu optimieren und die internen Kanäle gründlich zu reinigen, um das Einfangen von Blasen zu verhindern. Erwägen Sie außerdem die Integration von Kavitationsunterdrückungsvorrichtungen, wie z. B. Drosselventile in der Saugleitung, in den Hydraulikkreislauf, um die Blasenbildung zu reduzieren und den Motor zu schützen.
2. Im Fehlerszenario Nummer 23 kann eine Kreuzkontamination innerhalb der Ventilblockkanäle dazu führen, dass der Ventilschieber klemmt oder falsche Kanäle auswählt, was zu instabilen Motorbetriebsarten führt. Dieser Fehler äußert sich darin, dass der Motor die Verdrängung nicht korrekt umschaltet, was zu ineffizienter Leistung oder vollständigem Blockieren führt. Es wird empfohlen, den Ventilblock ultraschallzureinigen, die Kanalverbindungen zu überprüfen und die Innenflächen durch Präzisionshonen oder Neuverchromen bei Bedarf zu überarbeiten. Ersetzen Sie gealterte Dichtungen, um enge Toleranzen und eine ordnungsgemäße Flüssigkeitstrennung innerhalb des Ventilblocks wiederherzustellen, um genaue Modusübergänge und eine zuverlässige Motorsteuerung zu gewährleisten.
3. Im Fehlerszenario Nummer 24 können übermäßige Axialkräfte innerhalb des Motors zu einer axialen Verschiebung führen und Lücken zwischen der Endkappe und dem Zylinderkörper erzeugen, was zu Leckagen und Leistungsminderung führt. Symptome sind erhöhter Rückfluss, verringerte Effizienz und beschleunigter Verschleiß der Endkappe. Empfohlene Korrekturmaßnahmen umfassen die Überprüfung der axialen Schubausgleichsringe und der Positionierungsstifte der Endkappe, die Neudimensionierung der Ausgleichsringe oder die Wiedereinsetzung der Ausrichtungsstifte nach Bedarf sowie die Überprüfung, ob die Axialkräfte innerhalb der Konstruktionsparameter des Motors bleiben. Die Behebung dieser Probleme beseitigt Lücken und stellt den hydraulischen Ausgleich für eine optimale Motorleistung wieder her.