Markenbezeichnung: | SY Hydraulic |
Modellnummer: | SY-A6VM |
MOQ: | 1pc |
Preis: | USD 1000-5000 / pc |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Versorgungsfähigkeit: | 1000 pcs per month |
Geräuscharme Baumaschinen-Kolbenmotor A6VM 65dB Betrieb Graugussgehäuse
Eigenschaften:
1. Ausgezeichnete Starteigenschaften: Bietet schnelles und zuverlässiges Startverhalten
2. Geringes Trägheitsmoment: Minimiert die Trägheit für schnelles dynamisches Ansprechverhalten
3. Hoher Wirkungsgrad: Optimiertes Design für energieeffiziente Leistung
4. Fortschrittliche digitale Steuerungsintegration: Ermöglicht die nahtlose Integration mit modernen Steuerungssystemen
5. Hohes dynamisches Ansprechverhalten: Fähig zur schnellen Anpassung an Lastschwankungen
6. Kompatibel mit kompakten Pumpensystemen für Effizienz
7. Kompakte Bauweise, geeignet für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot
8. Robuste Konstruktion mit hoher Zuverlässigkeit
9. Langlebiges Lagersystem, das eine lange Lebensdauer gewährleistet
10. Überlegene Leistungsdichte im Verhältnis zur Größe
Technische Daten:
Größe | NG | 80 | 107 | 140 | 160 | 200 | 250 | ||
Geometrisches Hubvolumen, pro Umdrehung | Vg max | cm3 | 80 | 107 | 140 | 160 | 200 | 250 | |
Vg min | cm3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Vg x | cm3 | 51 | 68 | 88 | 61 | 76 | 205 | ||
Maximale Drehzahl (unter Einhaltung des maximal zulässigen Einlassflusses) | bei Vg max | nnom | U/min | 3900 | 3550 | 3250 | 3100 | 2900 | 2700 |
bei Vg < Vg x | nmax | U/min | 6150 | 5600 | 5150 | 4900 | 4600 | 3300 | |
wobei Vg 0 | nmax | U/min | 7350 | 6300 | 5750 | 5500 | 5100 | 3300 | |
Einlassfluss | bei nnom und Vg max | qv max | l/min | 312 | 380 | 455 | 496 | 580 | 675 |
Drehmoment | bei Vg max und Δp = 400 bar | T | Nm | 509 | 681 | 891 | 1019 | 1273 | ‒ |
bei Vg max und Δp = 350 bar | T | Nm | 446 | 596 | 778 | 891 | 1114 | 1391 | |
Drehsteifigkeit | Vg max bis Vg/2 | cmin | kNm/rad | 16 | 21 | 34 | 35 | 44 | 60 |
Vg/2 bis 0 (interpoliert) | cmin | kNm/rad | 48 | 65 | 93 | 105 | 130 | 181 | |
Trägheitsmoment für die Rotationsgruppe | JTW | kgm2 | 0,008 | 0,0127 | 0,0207 | 0,0253 | 0,0353 | 0,061 | |
Maximale Winkelbeschleunigung | α | rad/s² | 24000 | 19000 | 11000 | 11000 | 11000 | 10000 | |
Gehäusevolumen | V | l | 1.2 | 1.5 | 1.8 | 2.4 | 2.7 | 3 | |
Gewicht ca. | m | kg | 36 | 46 | 61 | 62 | 78 | 100 |
Spezifikationen:
Markenname |
SY-Hydraulic |
Transportverpackung |
Standard-Export-Holzkiste |
Zertifizierung |
ISO9001: 2000 |
Typ |
Schrägachsen-Kolbenmotor |
Produktionskapazität |
1000 Stk./Monat |
HS-Code |
8412299090 |
Anwendung |
Bagger, Lader |
Maximale Drehzahl |
6300 U/min |
Lieferzeit |
15-30 Tage nach Zahlungseingang |
Hubraum |
71-250cc |
Anwendungen:
Wettbewerbsvorteil:
1. Der Rexroth A6VM Axialkolbenmotor ist nach ATEX-Explosionsschutzstandards zertifiziert und nach CSA-, UL- und CE-Sicherheitsprotokollen getestet und verfügt über ein robustes Design für den sicheren Betrieb in gefährlichen Umgebungen. Seine explosionsgeschützte Konstruktion eliminiert Zündquellen und macht diesen Hydraulikmotor zu einer idealen Stromversorgungslösung für Hochrisikosektoren wie Petrochemie, Bergbau, Pharmazie sowie Öl- und Gaspipelines. Durch die Priorisierung der Sicherheit ohne Einbußen bei der Leistung gewährleistet dieser Kolbenmotor die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schützt Personal und Ausrüstung in volatilen Industrieumgebungen.
2. Der Rexroth A6VM Kolbenmotor wurde für eine verlängerte Lebensdauer von über 20.000 Betriebsstunden ohne größere Überholung unter Standardbedingungen entwickelt und minimiert Wartungseingriffe und die damit verbundenen Ausfallzeiten. Die Lebenszykluskostenanalyse zeigt eine Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Motoren mit festem Hubraum. Dieser Axialkolbenmotor liefert somit einen überlegenen Return on Investment und ist damit die bevorzugte Wahl für groß angelegte Infrastrukturprojekte und Gerätevermietungsunternehmen. Seine Haltbarkeit und Kosteneffizienz gewährleisten eine langfristige betriebliche Rentabilität.
3. Der Rexroth A6VM Axialkolbenmotor unterstützt die schnelle Ferninbetriebnahme und Firmware-Updates über sichere, verschlüsselte Protokolle. Serviceteams können Softwareerweiterungen vor Ort oder von der Unternehmenszentrale aus durchführen, wodurch Reisekosten entfallen. Diese Fähigkeit bietet bemerkenswerte Flexibilität für verteilte Produktionslinien und Multi-Site-Projekte und spart Zeit und reduziert die Servicekosten. Dieser Hydraulikmotor ist besonders wertvoll in Offshore-Plattformen, Remote-Mining-Installationen und internationalen Großprojekten und gewährleistet eine aktuelle Leistung und eine optimierte Wartung über geografische Grenzen hinweg.
Die Analyse für den Rexroth A6VM Kolbenmotor: Häufige Ausfälle:
1. Im Ausfallszenario Nummer 28 kann ein längerer Betrieb unter hoher Last zu Ermüdungsrissen führen, insbesondere in Hochdruckkomponenten wie Ventilplatten und Kolbenenden, was zu Leckagen oder katastrophalem Ausfall führen kann, wenn sich Mikrorisse ausbreiten. Zu den Symptomen gehören eine allmähliche Leistungsminderung und potenzielle Sicherheitsrisiken. Es wird empfohlen, regelmäßige zerstörungsfreie Prüfungen durchzuführen – wie Ultraschall- oder Farbeindringprüfungen – ermüdungsanfällige Teile proaktiv auszutauschen und die Betriebsparameter zu optimieren, um die kumulative Ermüdungsbelastung zu reduzieren.
2. Im Ausfallszenario Nummer 29 kann Restluft, die nach längerer Abschaltung in Ölkanälen eingeschlossen ist, den Anfahrwiderstand erhöhen und bei Neustart zu unzureichender Flüssigkeitszufuhr führen. Zu den Symptomen gehören Startschwierigkeiten und instabiler Betrieb bei niedriger Drehzahl. Empfohlene Maßnahmen umfassen das Spülen der Ölleitung vor der Abschaltung, das Durchführen regelmäßiger Arbeitsgänge unter geringer Last während der Leerlaufzeiten, die Installation automatischer Entlüftungsventile und die Einbeziehung von Vorzirkulationsschritten im Startverfahren, um eine vollständige Flüssigkeitsfüllung und die Beseitigung von Lufttaschen zu gewährleisten.
3. Im Ausfallszenario Nummer 30 kann eine falsche Filterelementauswahl oder unzureichende Wartung zu einem übermäßigen Druckunterschied über dem Filter führen, was zu einem Leistungsverlust des Motors oder zum Abschalten führt. Zu den Symptomen gehören Systemalarme, reduzierte Ausgangsleistung und ein ungewöhnlicher Öltemperaturanstieg. Es wird empfohlen, Filterelemente mit geeigneten Mikronwerten basierend auf den Systemdurchflussraten und dem Verschmutzungsgrad auszuwählen, ein geplantes Austauschprogramm einzurichten und Differenzdrucküberwachungsgeräte zu installieren, um Filterverstopfungen umgehend zu erkennen und zu beheben.