Markenbezeichnung: | SY Hydraulic |
Modellnummer: | SY-A4VSO |
MOQ: | 1 Stück |
Preis: | USD 1000-3000 / pc |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Versorgungsfähigkeit: | 1000 Stück pro Monat |
A4VSO125 Hydraulik-Kolbenpumpe Gusseisen Industrieausrüstung 400 Bar Druck
Merkmale:
Technische Daten:
Größe | 40 | 71 | 125 | 180 | 200 | 250 | 355 | 500 | |||
Verdrängung | Vg max | ml/U | 40 | 71 | 125 | 180 | 200 | 250 | 355 | 500 | |
Max. Drehzahl | Vg= Vg max | nnom | U/min | 2600 | 2200 | 1800 | 1800 | 1800 | 1500 | 1500 | 1320 |
Vg≤Vg max | nmax | U/min | 3200 | 2700 | 2200 | 2100 | 2100 | 1800 | 1700 | 1600 | |
Fördermenge | bei nnom und Vg max | qv | L/min | 104 | 156 | 225 | 324 | 360 | 375 | 533 | 660 |
n = 1500 U/min | L/min | 60 | 107 | 186 | 270 | 420 | 375 | 533 | 581 | ||
Leistung Δp=350 bar |
n=nnom | P | kW | 61 | 91 | 131 | 189 | 245 | 219 | 311 | 385 |
n = 1500 U/min | P | kW | 35 | 62 | 109 | 158 | 210 | 219 | 311 | 339 | |
Drehmoment Vg= Vg max |
Δp=350 bar | Mmax | Nm | 223 | 395 | 696 | 1002 | 1114 | 1391 | 1976 | 2783 |
Δp=100 bar | M | Nm | 64 | 113 | 199 | 286 | 318 | 398 | 564 | 795 | |
Trägheitsmoment der Antriebswelle | JTW | kgm2 | 0.0049 | 0.0121 | 0.03 | 0.055 | 0.055 | 0.0959 | 0.19 | 0.3325 | |
Gehäusevolumen | V | L | 2 | 2.5 | 5 | 4 | 4 | 10 | 8 | 14 | |
Gewicht | m | kg | 39 | 53 | 88 | 102 | 102 | 184 | 207 | 320 | |
Zulässige Belastung der Antriebswelle | Max. Axialkraft | ± Fax max | N | 600 | 800 | 1000 | 1400 | 1400 | 1800 | 2000 | 2000 |
Max. Radialkraft | Fq max | N | 1000 | 1200 | 1600 | 2000 | 2000 | 2000 | 2200 | 2500 |
Spezifikationen:
Garantie
|
1 Jahr
|
Modell
|
SY-A4VSO
|
Herkunftsort
|
China
|
Typ
|
Variable Axialkolbenpumpe
|
HS-Code
|
8413503190
|
Material
|
Gusseisen
|
Anwendung
|
Metallpressen, Metallurgie-Industrie
|
Max. Drehzahl
|
3200 U/min
|
Lieferzeit
|
15-30 Tage nach Zahlungseingang
|
MOQ
|
1 Stück
|
Anwendungen:
1. Auf schweren Baustellen integrieren Bauunternehmer die Axialkolbenpumpe A4VSO, um Bulldozer-Schaufeln, Hydraulikhammer und Drehbohrer innerhalb eines einzigen Hydraulikkreislaufs anzutreiben. Dank des hohen volumetrischen Wirkungsgrads und der schnellen dynamischen Reaktion der Pumpe hält die Hydraulikpumpe einen konstanten Durchfluss unter extremen Belastungen aufrecht, wodurch sich die Zykluszeiten für Aushub und Gesteinsaufbruch um bis zu 15 % verkürzen. Diese optimierte Leistung beschleunigt nicht nur die Projektzeitpläne, sondern senkt auch den Kraftstoffverbrauch, was niedrigere Gesamtbetriebskosten und eine verbesserte betriebliche Nachhaltigkeit in modernen Baumaschinenflotten gewährleistet.
2. Bei modernen Tunnelbohrarbeiten liefert die A4VSO-Kolbenpumpe eine präzise Durchflussregelung für den hydraulischen Vorschub und den Fräskopfantrieb der TBM. Durch die Verwendung von lastabhängigem Feedback passt die Pumpe die Leistung automatisch an, wenn sie auf unterschiedliche Gesteinsschichten trifft, wodurch Druckspitzen verhindert und mechanische Belastungen minimiert werden. Dies führt zu einem unterbrechungsfreien Betrieb auch unter schwierigen geotechnischen Bedingungen, erhöht die Sicherheit und steigert die Vorschubraten um 10–20 %. Bauunternehmer profitieren von reduzierten Wartungsstillstandszeiten und planbareren Tunnelbauzeiten, was die Hydraulikpumpe zu einer wesentlichen Komponente für Hochleistungs-Untergrundbauprojekte macht.
3. Auf mittelgroßen bis großen Baggern dient die Axialkolbenpumpe A4VSO als primäre hydraulische Quelle für Ausleger-, Arm- und Schwenkfunktionen. Mit ihrer elektrohydraulischen Proportionalsteuerschnittstelle können Bediener die Durchflussraten und Druckeinstellungen feinabstimmen, um empfindliche Grabenarbeiten und präzises Materialhandling durchzuführen. Der geräuscharme Betrieb und die minimalen Vibrationen der Pumpe tragen zu einem höheren Kabinenkomfort bei und reduzieren die Ermüdung des Bedieners während längerer Schichten. Darüber hinaus verlängert ein gleichbleibender volumetrischer Wirkungsgrad unter variablen Lasten die Wartungsintervalle und senkt die Gesamtwartungskosten, was die Kolbenpumpe zu einer bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Aushubanwendungen macht.
Wettbewerbsvorteil:
1. Dank ihrer patentierten Schrägscheiben-Axialkolbenpumpenarchitektur liefert die A4VSO selbst bei maximalen Betriebsdrucken von bis zu 450 bar eine außergewöhnlich stabile Leistung, wodurch interne Leckagen und der Verschleiß von Komponenten bei schweren Betriebszyklen minimiert werden; dieses überlegene Kolbenpumpendesign verlängert nicht nur die Wartungsintervalle um bis zu 30 %, sondern gewährleistet auch einen konstanten Durchfluss und Druck unter variablen Lasten und bietet Geräte-OEMs und Endanwendern niedrigere Gesamtbetriebskosten und eine verbesserte betriebliche Verfügbarkeit für kritische industrielle und mobile hydraulische Anwendungen.
2. Der große variable Verstellbereich der A4VSO von 20 bis 200 cm³/Umdrehung ermöglicht es Systemintegratoren, die Durchflussleistung präzise an die exakten Lastanforderungen anzupassen, wodurch Drosselverluste reduziert und die Energieeffizienz optimiert werden; durch die Ermöglichung einer dynamischen Anpassung der Pumpenverdrängung in Echtzeit reduziert dieses Axialkolbenpumpendesign den Kraftstoff- oder Elektroantriebsverbrauch um bis zu 15 % im Vergleich zu Alternativen mit fester Verdrängung und verbessert gleichzeitig das Ansprechverhalten und die Zykluszeiten des Systems, was es zu einer idealen Wahl für energieempfindliche Anwendungen in Baumaschinen, Industriepressen und mobilen Hydraulikplattformen macht.
3. Die A4VSO-Hydraulikpumpe arbeitet zuverlässig bis zu 3.000 U/min und weist einen hervorragenden volumetrischen Wirkungsgrad von über 95 % und einen mechanischen Wirkungsgrad von über 90 % auf, wodurch selbst bei anspruchsvollen Hochgeschwindigkeitszyklen minimale Leistungsverluste und Wärmeentwicklung gewährleistet werden; diese Fähigkeit, einen effizienten Betrieb bei erhöhten Drehzahlen aufrechtzuerhalten, macht sie sehr gut geeignet für Anwendungen, die eine schnelle Betätigung und schnelle Zyklusraten erfordern, wie z. B. Spritzgussmaschinen, Hochgeschwindigkeitspressen und fortschrittliche Robotik, bei denen die Aufrechterhaltung eines konstanten Durchflusses unter dynamischen Bedingungen entscheidend ist, um optimale Produktivität und Produktqualität zu erzielen.
Die Analyse für den Rexroth A4VSO Kolbenpumpen-Gemeinsamen Ausfall:
1. Kolbenringverschleiß, der eine instabile Verdrängung verursacht: Im Laufe des Betriebs vergrößert sich das Spiel zwischen dem Kolbenring und der Zylinderbohrung, wodurch die interne Leckage zunimmt und der volumetrische Wirkungsgrad sinkt. Infolgedessen wird der Ausgangsfluss der Pumpe unregelmäßig und der Systemdruck schwankt, was zu einer trägen Reaktion des Aktuators führt. In Hochtemperaturumgebungen können Dichtungen aushärten und Leckagen verschlimmern, wodurch die Öltemperatur weiter ansteigt und ein Teufelskreis aus beschleunigter Ermüdung und Bauteilfehlern entsteht. Regelmäßige Inspektion des Ringverschleißes und rechtzeitiger Austausch sind wesentliche Wartungsmaßnahmen, um die gleichbleibende Leistung und Lebensdauer der A4VSO-Kolbenpumpe zu erhalten.
2. Alterung der Dichtung, die zu externen Leckagen führt: Nach längerer Lebensdauer können Hochtemperatur-Dichtungselemente sich verformen oder reißen, wodurch Hydraulikflüssigkeit im Bereich der Wellendichtung nach außen austreten kann. Dieses Ölleckage birgt nicht nur Sicherheits- und Umweltgefahren, sondern entzieht auch dem Pumpeninneren die richtige Schmierung, was zu einer Überhitzung der Lager und schließlich zum Ausfall führt. In extremen Fällen kann eine erhöhte axiale Unwucht übermäßige Vibrationen verursachen, die Kupplungen und Antriebsmotoren beschädigen. Die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Dichtungswechselintervalle und die Verwendung hochwertiger Hydraulikflüssigkeiten, die mit ISO VG 32–680 kompatibel sind, verlangsamt die Zersetzung der Dichtung erheblich und verlängert die Gesamtlebensdauer der Pumpe.
3. Interne Kavitation, die zu Leistungsverlusten führt: Wenn eingeschlossene Luft oder dampfförmige Ölblasen im Pumpenraum entstehen, tritt Kavitation auf, die die Kolbenoberflächenbeschichtung erodiert und Mikropitting erzeugt. Anhaltende Kavitation reduziert den volumetrischen Wirkungsgrad drastisch und erzeugt übermäßige Geräusche und Vibrationen. Techniker können Kavitation erkennen, indem sie den Gehalt an ölgebundenen Blasen messen und während des Betriebs auf charakteristische „Klick“-Geräusche achten. Vorbeugende Maßnahmen umfassen die Sicherstellung luftdichter Saugleitungen, ungehinderter Rücklaufwege des Behälters und die Auswahl von schaumverhindernden Hydraulikflüssigkeiten, die der DIN 51524–2 entsprechen, um die Blasenbildung zu mildern und die Axialkolbenpumpe vor inneren Schäden zu schützen.